Livestream - vhs.wissen live: Die kurze Stunde der Frauen.
Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation wagten und alte Machtstrukturen bekamenIn der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste? Miriam Gebhardt ist Journalistin und außerplanmäßige Professorin für Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie Autorin mehrerer Bücher, darunter der Bestseller „Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs” (2015) und „Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen” (2022).
1 Evening, 11/06/2024 Wednesday, 07:30 PM - 09:00 PM | |||
1 appointment
| |||
Prof. Dr. Miriam Gebhardt | |||
101.002YO | |||
5,00 € |
Geschichte / Zeitgeschichte
- Im Programmbereich "Geschichte / Zeitgeschichte" der ISAR Volkshochschulen erwarten Sie vielfältige Veranstaltungen, die einen spannenden Einblick in historische Ereignisse bieten. Von Stadtführungen durch historische Orte über Vorträge zur Archäologie bis hin zu Livestreams über bedeutende Epochen, wie die Rolle der Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg oder die Entwicklung der deutschen Demokratie, gibt es eine große Themenvielfalt. Der Bereich lädt zur aktiven Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart ein und richtet sich an Interessierte, die Geschichte hautnah erleben wollen.
Politik / Bürgerschaftliches Engagement
- Der Programmbereich "Politik / Bürgerschaftliches Engagement" der ISAR Volkshochschulen bietet zahlreiche spannende Kurse und Livestreams zu aktuellen politischen Themen. Hier können Sie mehr über internationale Beziehungen, wie den Aufstieg Chinas oder die NATO-Geschichte, erfahren und sich mit Fragen zu Demokratie, kolonialer Politik oder der Rolle von Wissenschaft in der Politik auseinandersetzen. Die Kurse fördern gesellschaftliches Engagement und bieten fundiertes Wissen für alle, die sich politisch weiterbilden möchten.